Was ist ein VPN und warum brauchen Sie eines? (Einsteiger-Leitfaden)
📌 TL;DR – Was ist ein VPN?
- VPN = Virtuelles Privates Netzwerk: Ein verschlüsselter „Tunnel“, der deine Verbindung schützt und deine IP-Adresse verbirgt.
- Hauptvorteile: Mehr Datenschutz & Anonymität, sichere Nutzung öffentlicher WLANs, Umgehung von Geoblocking und Zensur.
- So funktioniert’s: Dein Traffic läuft über einen VPN-Server; außen sichtbar ist nur dessen IP – nicht deine eigene.
- Typische Einsatzfälle: Streaming-Bibliotheken freischalten, Tracking reduzieren, sicheres Arbeiten unterwegs, Schutz vor unsicheren Netzwerken.
- Protokolle & Technik: Moderne Standards (z. B. WireGuard, OpenVPN) kombinieren starke Verschlüsselung mit hoher Performance.
- Grenzen: Kein Allheilmittel – Geschwindigkeit kann schwanken; rechtliche & Nutzungsbedingungen der Dienste beachten.
- Auswahlkriterien: Klare No-Logs-Policy, unabhängige Audits, gute Geschwindigkeit, breites Servernetz, faire Apps & Support.
💡 Für Details, Beispiele und sichere Praxis-Tipps lies den vollständigen Artikel.
Nahezu jeder persönliche Computer verbindet sich mit einem riesigen Netzwerk ähnlicher Geräte auf der ganzen Welt. Zu Beginn des Internets sorgte die Begeisterung über das Konzept des Datenaustauschs auf internationaler Ebene dafür, dass die potenziellen Sicherheitsherausforderungen als nicht existent erschienen. Aber die Realitäten des 21. Jahrhunderts haben uns die Notwendigkeit der Online-Sicherheit über die Konnektivität hinaus erkennen lassen, ein Teil davon wird durch VPNs ermöglicht. Dieser Artikel wird Sie durch die Welt der VPNs führen und Ihnen helfen zu verstehen, was es ist und wie es funktioniert.
Was ist ein VPN?
‘VPN’ ist ein Akronym für “Virtuelles Privates Netzwerk”. Einfach ausgedrückt, ist es eine Technologie, die Internetnutzern das Privileg bietet, Online-Dienste mit einer zusätzlichen Ebene an Privatsphäre und Sicherheit zu nutzen. Nennen Sie ein beliebiges Gerät, das eine Internetverbindung verwendet, und dort haben Sie etwas, für das Sie einen VPN-Dienst verwenden können. Tablets, Smartphones, Smart TVs, IoT-Geräte, WLAN-Router können alle ein VPN nutzen.
Wahrscheinlich hat jeder schon einmal das Gefühl gehabt, beim Gehen auf der Straße verfolgt oder beobachtet zu werden. Ähnlich verhält es sich online, mit den eindeutigen Überwachungs- und Datensammlungsaktivitäten von Entitäten wie der NSA, Hackern, Internetdienstanbietern und Unternehmen, die persönliche Informationen von Nutzern online Dienste ernten. Der Bedarf an Online-Privatsphäre und Sicherheit wird dabei äußerst wichtig.
Um Bedrohungen zu eliminieren, die daraus resultieren, dass man auf jeder Webseite und jedem Online-Dienst verfolgt wird, fungieren VPN-Dienste als eine Art Tunnel, der die Nutzer von den ausgetretenen Pfaden einer öffentlichen Online-Durchgangsstraße fernhält. VPN verschlüsselt Ihre Daten und weist Ihrem Gerät eine andere IP-Adresse zu, während es die tatsächliche verbirgt. Die Implikation dieser Anordnung ist: Eingriffe in Datenpakete, die von einem Netzwerk oder Gerät gesendet werden, das durch ein VPN geschützt ist, werden zwecklos sein, wenn die Absicht die Datenextraktion ist. Erstens kann die Datenquelle nicht zurückverfolgt werden, da durch VPN geschützte Geräte anonym sind, ähnlich wie ein Anruf von einer alten Münztelefonzelle. Zweitens werden Daten, die von einem durch VPN geschützten Gerät abgefangen werden, als Kauderwelsch erscheinen und somit wirkungslos sein. Da Hacker keinen Zugang zu sensiblen Informationen haben, ist auch die Identität des Nutzers geschützt.
Beachten Sie, dass VPNs keine absolute Garantie für Online-Schutz und Privatsphäre sind. Wie jedes jemals hergestellte Stück Technologie haben auch VPNs ihre Nachteile und Schlupflöcher. Später in diesem Artikel werden wir Empfehlungen hervorheben, wie man sich gegen die gerade angedeuteten Nachteile schützen kann.
Wie funktioniert ein VPN?
VPNs gibt es in verschiedenen Ausführungen, aber sie haben meistens die folgenden Funktionen gemeinsam:
- Beim Starten der VPN-Software verschlüsselt die Anwendung Ihre Daten, bevor sie an den entfernten VPN-Server gesendet werden. Diese Anordnung bedeutet, dass es keine direkte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Internet gibt. Das VPN verschlüsselt Ihre Daten, bevor selbst der Internetanbieter Zugriff erhält.
- Nachdem eine Verbindung zum VPN-Fernserver hergestellt wurde, wird Ihrem Gerät eine andere IP-Adresse zugewiesen, die zum entfernten VPN-Server gehört. Dies verschleiert die Verbindung von Geräten, die mit dem VPN-Server verbunden sind, und lässt sie so erscheinen, als kämen sie von der neuen IP-Adresse und dem neuen Standort. Es ist sehr ähnlich wie bei einem Detektiv, der bemerkt, dass er verfolgt wird und versucht, den Verfolger abzuschütteln, indem er seine Kleidung wechselt und Orte aufsucht, die er nie beabsichtigt hatte zu besuchen.
Um zu verstehen, warum solche Umwege für Privatsphäre und Sicherheit im Internet notwendig sind, müssen wir wissen, wie das Internet standardmäßig funktioniert. Dies werden wir im nächsten Abschnitt erkunden.
Was verbirgt ein VPN?
Daten, die mit dem bekannten Internetprotokoll gesendet werden, sind für jeden zugänglich, der das technische Know-how besitzt und bereit ist, sich die Mühe zu machen, sie zu sammeln. Wenn beispielsweise ein Internetnutzer in Südafrika eine Verbindung zu einem Universitätsserver in Norwegen herstellen möchte, gibt es keine direkten Verbindungen zwischen den beiden Standorten. Allerdings macht eine Reihe von miteinander verbundenen Geräten dazwischen die Verbindung möglich. Auf jedem Netzwerkknoten (oder Gerät), über den die Daten zwischen den beiden Standorten springen müssen, sind unverschlüsselte Informationen für diejenigen verfügbar, die physischen oder entfernten Zugriff haben. Wenn nun der etablierte Verbindungsweg irgendwie unterbrochen wird, werden die Datenpakete automatisch durch den nächstmöglichen Link geleitet, selbst wenn dieser Link Sicherheitsprobleme aufweist.
Das Internetprotokoll wird auch heute noch verwendet, wenn auch mit einigen Modifikationen und Änderungen; jedoch bleibt die breite Übersicht über die Technologie hinter der Datenverbindung dieselbe. Die Implikation: Da nahezu jede Website im Internet Ihre persönlichen Informationen sammelt; werden Ihre Daten wiederholt auf unsicheren Netzwerkkanälen geteilt. Tatsächlich geben seriöse Organisationen (wie Banken) der Sicherheit ihrer Kunden Priorität und schützen Benutzer auf ihren Websites, aber außerhalb solcher gesicherter Netzwerke werden Benutzerdaten zum Freiwild.
Daher ist das Surfen im Internet ohne VPN wie das Telefonieren über ein analoges Telefonnetz des 20. Jahrhunderts. Jeder, der Zugang hat, Ihre Telefonleitung anzuzapfen, kann problemlos Ihren Gesprächen lauschen. Die Telefonie-Analogie für VPN wäre die Verschlüsselung und Sicherheit von militärtauglichen Funktelefonen.
Worum geht es bei all dem Trubel um VPNs? Nun, hier ist die Erklärung:
- Daten, die über ein VPN an einen beliebigen Teil des Internets gesendet werden, werden verschlüsselt und sind somit für potenzielle Hacker unzugänglich.
- Da Ihre Verbindung zum Internet eine indirekte ist, scheint Ihr Gerät die IP-Adresse des VPN-Servers zu haben, und alle Daten scheinen von diesem Server zu kommen. Von nun an sind Ihr Standort, Ihre Identität und Ihre Browserinformationen alle sicher.
VPN Vorteile: Vorteile der Nutzung eines VPN
Es gibt täglich eine Zunahme an Berichten über Online-Sicherheits- und Datenschutzverletzungen, einige davon legitim, viele andere nicht. In einigen Fällen werden die Datenbanken großer Unternehmen gehackt und Teile ihrer Online-Infrastruktur angegriffen. Um solche Schwachstellen und Angriffe abzuwehren, beginnen Einzelpersonen und Institutionen, einen VPN-Dienst in ihr Sicherheitsbudget aufzunehmen.
Wir werden daher die vielfältigen Vorteile der Nutzung eines VPN beim Surfen im Internet bewerten.
1. Ermöglicht sichere Übertragung vertraulicher Daten
Die Fernübertragung von Daten ist eine der Hauptfunktionen, die Virtuelle Private Netzwerke populär gemacht haben. Unternehmen, die es einigen ihrer Mitarbeiter erlauben mussten, auf Dateien oder Ressourcen auf ihren privaten Servern zuzugreifen, insbesondere von einem entfernten Standort aus, fügen die beteiligten Personen einem privaten Netzwerk hinzu. Dadurch werden Dateien, die über diese Verbindung gesendet werden, verschlüsselt und somit sofort sicher.
In den letzten Jahren haben einige VPN-Dienstanbieter dedizierte P2P-Server zur Verfügung gestellt. Ein VPN gewährleistet ein problemloses Teilen von umfangreichen Dokumenten, ohne vertrauliche Daten zu gefährden. VPNs ermöglichen ebenfalls eine sichere Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk, wenn Sie sich außerhalb des Landes befinden.
2. Bietet den Online-Unsichtbarkeitsmantel
Ein Unsichtbarkeitsumhang bietet eine gute Analogie dafür, was ein VPN für einen Internetnutzer leistet, wenn es angemessen verwendet wird. Indem man sich über einen VPN-Dienst mit dem Internet verbindet, sehen Online-Schnüffler und Beobachter eine IP-Adresse, die sich von Ihrer ursprünglichen IP-Adresse unterscheidet. Der VPN-Server weist jedem Gerät, das sich mit ihm verbindet, eine andere IP-Adresse zu, wodurch Websites die von Ihrem Gerät gesendeten Datenpakete so wahrnehmen, als kämen sie vom VPN-Server.
Möchten Sie Ihre IP-Adresse und Ihren Standort schützen? Verwenden Sie ein VPN. Wenn Sie sich fragen, wie Ihr Standort anhand der IP-Adresse Ihres Geräts bestimmt werden kann. So funktioniert es:
Die Einzigartigkeit Ihrer IP-Adresse und einige Dienste, die automatisch die „Standorte“-Einstellung Ihres Telefons oder Routers aktivieren, können Ihren Standort verraten. Vielleicht nicht in Echtzeit, aber das Surfen im Internet ohne ein VPN könnte Ihren digitalen Fußabdruck überall dort hinterlassen, wo Sie sich häufig aufhalten.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass unabhängig von der Nutzung eines VPNs die Identität eines Benutzers aus verschiedenen Gründen offengelegt werden kann; dies wird im Abschnitt VPN-Funktionen dieses Artikels ausführlich besprochen.
3. Beseitigt geografische Beschränkungen
Die Nachfrage nach schnellem Internet ist in den letzten Jahren gestiegen, wobei Aktivitäten, die viel Bandbreite verbrauchen, wie Videostreaming und Gaming, die Hauptursachen sind. Allerdings liegt der Knackpunkt bei vielen dieser Dienste darin, dass sie geografisch beschränkt sind. Zum Beispiel hat Netflix unterschiedliche Inhalte für verschiedene Regionen aufgrund von Lizenzinkonsistenzen, wobei einige Regionen wie die USA eine größere Bibliothek haben. Die Verwendung eines VPN kann Ihnen helfen, solche Beschränkungen zu umgehen, da es Ihnen eine IP-Adresse Ihres gewünschten Landes zur Verfügung stellt und somit den Anschein erweckt, als würden Sie aus diesem Land surfen.
Ähnlich wie bei den Netflix-Beschränkungen für Videostreaming haben Enthusiasten von beliebten Online-Spielen wie Minecraft Verzögerungen bei der Veröffentlichung neuer Versionen in einigen Regionen erlebt. Dies ist manchmal eine Marketingstrategie, genau wie Filme zuerst in die Kinos kommen, bevor sie auf Streaming-Diensten verfügbar werden. VPNs können auch dabei helfen, diese Spielebeschränkungen zu umgehen; alles, was Sie tun müssen, ist, sich mit einem Server an Ihrem gewünschten Standort zu verbinden.
4. Hilft dabei, Geschwindigkeitsdrosselung zu umgehen
Einige Internetdienstanbieter (ISPs) begrenzen üblicherweise die zulässige Geschwindigkeit für ihre Nutzer als Strategie zur Gewinnmaximierung. In einigen Fällen zwingen lokale Behörden die ISPs dazu, die Geschwindigkeitsbegrenzung für Nutzer einzuschränken und damit indirekt auch den Zugang zu bestimmten Inhalten.
In einigen Ländern, in denen die Bürger sehr politisch aktiv im Internet gegen ihre Regierungen sind, wurden sie mit Drosselungen ihrer Internetverbindungsgeschwindigkeit durch die lokalen Mobilfunk- und Datenanbieter konfrontiert.
Die Verwendung eines VPN-Dienstes kann Sie erfolgreich von der Demografie der Geräte isolieren, deren Geschwindigkeit begrenzt werden soll. Dies ist leicht zu erreichen – indem man sich über Server verbindet, die an entfernten Standorten liegen.
5. Erhöht die Sicherheit sowohl in öffentlichen als auch in privaten Netzwerken
Obwohl VPNs nicht die einzige Quelle für Sicherheit und Datenschutz für internetfähige Geräte sind, kann ihre Nutzung in Kombination mit Antivirus-Programmen, Firewalls und anderen präventiven Maßnahmen dazu beitragen, erstklassige Sicherheit und Datenschutz zu erreichen. Aufgrund der Sicherheitsbedenken, die mit öffentlichem WLAN einhergehen, haben Internetnutzer bei vielen Gelegenheiten gezögert, sich mit einem kostenlosen drahtlosen Netzwerk zu verbinden. Wenn jedoch ein VPN auf Ihrem Gerät installiert ist, können Sorgen über Verwundbarkeiten in öffentlichen Netzwerken beiseitegeschoben werden, da alle über einen VPN-Dienst gesendeten Daten verschlüsselt sind. Es wird schwieriger für Phisher, Spammer und Hacker, Geräte oder Netzwerke zu durchbrechen, die durch ein VPN gesichert sind.
Neben den oben beschriebenen Vorteilen der VPN-Nutzung gibt es noch einige Vorteile, die bestimmten Anbietern eigen sind. Und diese Vorteile, wie das Tüpfelchen auf dem i, bewegen VPN-Nutzer dazu, sich bei Anbietern mit diesen Funktionen zu registrieren. Einige der Funktionen sind:
1. 256-bit AES-Verschlüsselung: Dies ist die umfangreichste Ebene der Datenverschlüsselung, die kommerziellen Nutzern zur Verfügung steht. Sie ist ein echter Stolperstein für Hacker und motiviert diese sicherlich, nach einfacheren Schwachstellen zu suchen. Dieser Verschlüsselungsstandard wird auch vom Militär sowie von Regierungsbehörden verwendet. Erstklassige VPNs sind mit der AES-256-Verschlüsselung ausgestattet, sodass sich die Benutzer in puncto Sicherheit und Privatsphäre keine Sorgen machen müssen.
2. Mehrere Server und IP-Adressen: Die meisten VPN-Dienste bieten die Möglichkeit, aus mehreren VPN-Servern zu wählen, um eine Verbindung herzustellen. Server, die physisch näher sind, verringern die Belastung bei Verbindungs- und Streaminggeschwindigkeiten. Einige VPN-Server verfügen auch über eine Funktion namens „IP-Mischung“. Detaillierte Diskussionen dazu folgen in späteren Abschnitten. IP-Mischung ermöglicht es Benutzern, zwischen mehreren IP-Adressen auf einem einzigen VPN-Server zu wechseln, und schafft so effektiv eine Internetversion von „Jetzt siehst du mich, jetzt nicht mehr.“
3. No-Log-Richtlinie: Einige VPN-Dienste bieten kostenlose Abonnements im Austausch für das Protokollieren von Nutzerdaten an und verkaufen diese anschließend an den Meistbietenden. Ein erstklassiger VPN-Dienst wird jedoch so etwas nicht tun. Diese VPNs haben eine No-Log-Richtlinie, die dich vor dem Austreten persönlicher Daten von besuchten Websites, Internetanbietern oder sogar der Regierung schützt.
4. Schutz vor DNS-Lecks: Wenn Ihre VPN-Verbindung aktiv ist, werden Datenpakete verschlüsselt und gesichert. Aber wenn eine Störung in der VPN-Verbindung auftritt, sind Ihre Identität und Daten offen, während das VPN versucht, die Verbindung automatisch wiederherzustellen. VPNs mit einer Funktion namens „Kill Switch“ initiieren eine automatische Trennung, sobald eine Ausfallzeit im VPN-Dienst auftritt.
Nachteile der Nutzung eines VPN
Wie bei jeder entwickelten Technologie haben auch einige VPNs ein paar bemerkenswerte Nachteile, die wir nicht ignorieren können. Wir werden einige davon unten überprüfen.
Reduzierung der Verbindungsgeschwindigkeit: Die Verschlüsselung von Daten führt oft zu einer Verzögerung der Verbindungsgeschwindigkeit von Daten, die über einen VPN-Dienst gesendet werden. Die Verbindung zu physisch entfernten VPN-Servern kann ebenfalls die Verbindungsgeschwindigkeiten reduzieren.
In einigen Ländern illegal: Während einige Länder Einschränkungen bei der Nutzung von VPNs haben, haben andere Länder deren Nutzung komplett verboten. Um sicherzugehen, dass man im Ausland sicher bleibt, ist es am besten, zu überprüfen, ob die Nutzung eines VPNs in Ihrem Zielland erlaubt ist, damit Sie nicht wegen der Nutzung eines VPNs im Ausland ‘in Schwierigkeiten geraten’.
Fehlende Rückwärtskompatibilität mit alten Technologien: Falls Ihr Server oder Router ein altes Betriebssystem und Firmware verwendet, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine VPN-Anwendung nicht darauf installiert werden kann. Und falls es Ihnen gelingt, eine zu installieren, sind Verbindungsprobleme aufgrund veralteter Software-Updates wahrscheinlich, die gelegentlich auftreten.
Eine Belastung für den Geldbeutel: Die allerbesten VPN-Dienste auf dem Markt sind nicht kostenlos; sie verlangen eine Gebühr für ihre Dienstleistungen. Viele kostenlose VPN-Angebote sollten hinsichtlich der Qualität des Dienstes skeptisch machen.
Wichtige Funktionen, die jeder VPN haben sollte
Beim Entscheiden zwischen mehreren VPN-Diensten, aus denen Sie wählen können, finden Sie hier eine Liste der wesentlichen Funktionen, die Ihnen eine benutzerfreundliche, sichere und bequeme Erfahrung bieten werden. VPN-Dienste, die die meisten oder alle der hier hervorgehobenen Funktionen bieten, sind der Renner auf dem VPN-Markt.
1. Schnelle Verbindung
Es ist oft der Fall, dass Nutzer zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit wählen müssen. Das heißt, wenn man ultraschnelle Verbindungen haben möchte, muss man bei der Sicherheit Kompromisse eingehen, und wenn man eine hohe Sicherheit möchte, muss man eine Reduzierung der Geschwindigkeit akzeptieren. Ein erstklassiger VPN-Dienst sollte jedoch in der Lage sein, auf beiden Fronten zu liefern. Mit einem guten VPN sollte ein Nutzer nicht das eine für das andere opfern müssen. VPNs, die über eine breite Palette von Servern verfügen, können in der Regel schnellere Geschwindigkeiten bieten und gleichzeitig ein gutes Sicherheitsniveau aufrechterhalten.
2. Überdurchschnittliche Datenverschlüsselung
Die Datenverschlüsselung durch VPN-Dienste ist ein unverzichtbares und nicht verhandelbares Attribut. Die Verwendung eines VPNs, das keine Daten verschlüsselt, ist nicht besser als gar keines zu haben. Die üblichen Verdächtigen wie Hacker, Spammer und Internetanbieter werden ein leichtes Spiel mit Daten haben, die von Ihrem Netzwerk oder Gerät gesendet werden.
Ein VPN-Dienst mit AES-Verschlüsselung ist ein beruhigendes Zeichen, denn die AES-Verschlüsselung ist so gut, dass sie die Unterstützung einiger angesehener (öffentlicher und privater) Organisationen genießt. Microsoft, NSA und Apple sind nur einige Beispiele für treue Anhänger der AES-Verschlüsselung. Der Prominentenstatus, den die AES-128- und AES-256-Technologie genießt, ist nicht weit hergeholt: Sie gilt bisher als „unbrechbar“.
3. Zuverlässige VPN-Protokolle
Es gibt mehrere sichere VPN-Protokolle, die Anbieter ihren Nutzern zur Verfügung stellen können. Die Möglichkeit, aus einer Liste von VPN-Protokollen auszuwählen, bevor man sich mit einem Server verbindet, ist jedoch die beste Wahl.
VPN-Dienstanbieter, die eines oder alle der Protokolle SSTP, OpenVPN, SoftEther und IKEv2/IPSec unterstützen, können schnell eine Zuverlässigkeitszertifizierung erhalten.
4. Kill Switch
Obwohl es sehr selten vorkommt, können bestimmte Situationen zu einer Unterbrechung der Verbindung Ihres Geräts mit dem VPN-Server führen, wodurch Ihre echte IP-Adresse und Surfdaten im Web preisgegeben werden. Die physische Entfernung zwischen Ihrem Gerät und dem VPN-Server kann solche Verbindungsprobleme verursachen, was zum Zeitüberschreitung der Verbindung führt.
Insgesamt eliminiert ein Kill Switch die Schwachstelle, die solche Unterbrechungen einer VPN-Verbindung mit sich bringen. Kill Switches erreichen ihren Zweck, indem sie automatisch die Internetverbindung des betroffenen Geräts beenden, sobald die Verbindung zum VPN-Server verloren geht; dies verhindert, dass Ihre Daten im Internet freigelegt werden.
5. Apps Killer
Die VPN Apps Killer-Funktion funktioniert eher wie ein Kill Switch, nur dass sie eine spezifischere Ausrichtung hat. Im Vergleich zum Kill Switch gibt dir der Apps Killer das Privileg, bestimmte Software zu deaktivieren, wann immer eine VPN-Verbindung verloren geht.
Zum Beispiel in einer Situation, in der du deinen VPN nur für Online-Spiele auf deinem PC verwendest und bereits Erfahrungen damit gemacht hast, disqualifiziert oder ausgesperrt zu werden, sobald deine geobeschränkte IP-Adresse aufgedeckt wird. Eine einfache Lösung wäre, die besagte Spiele-Anwendung in den Einstellungen der Funktion “Apps Killer” auszuwählen. Wann immer die Verbindung zum VPN-Server verloren geht, isoliert der Apps Killer die Spiele-Anwendung und schließt sie automatisch zusammen mit jeder anderen vorab ausgewählten Anwendung, während deine Internetverbindung aktiv bleibt und andere Anwendungen weiterlaufen.
VPN-Dienste, die gleichzeitig die Funktionen Kill Switch und Apps Killer anbieten, wären einen Versuch wert.
6. Ein-Abonnement-für-Alles
Einige VPN-Dienstanbieter erlauben nur eine dedizierte Abonnement für einzelne Geräte und ein Jumbo-Abonnement für Router. Aber einige kundenorientierte Dienste ermöglichen es Benutzern, ein einzelnes VPN-Abonnementkonto zu nutzen, um mehrere Geräte zu schützen.
VPN-Nutzer achten oft auf solch praktische Abonnementpakete. Ein anständiger VPN-Dienst sollte es Ihnen ermöglichen, bis zu fünf Geräte gleichzeitig zu verbinden.
7. Dedizierte Server mit großer Abdeckung
Ein globales Netzwerk mit über hundert Servern wäre ausreichend für einen qualitativ hochwertigen VPN-Dienst. Anbieter mit mehr als tausend Servern (sowohl virtuelle als auch physische) könnten jedoch besser abschneiden, mit dem Vorteil redundanter Verbindungslinks.
Zuverlässige VPN-Dienste verfügen auch über dedizierte Server für Datenverkehr mit hoher Bandbreite wie Torrenting, Videostreaming und Peer-to-Peer (P2P) Massendateifreigabe. Diese Funktion hält andere Server für den regulären Datenverkehr entlastet.
8. Kompatibilität über mehrere Technologieplattformen hinweg
Es ist immer sicher, vor dem Abonnieren eines VPN-Dienstes auf diese Funktion zu achten. Internetnutzer des 21. Jahrhunderts greifen auf Online-Ressourcen über eine oder eine Kombination verschiedener Technologien zu, wobei Smartphones, PCs, Tablets, Smart-TVs und IoT-Geräte gute Beispiele sind. Es reicht nicht aus, ein einzelnes Benutzerabonnement anzubieten, das mehrere Geräte unterstützen kann. Die Software des VPNs sollte ebenfalls mit den verschiedenen Geräten kompatibel sein. Denn was nützt ein VPN-Abonnement, von dem der Anbieter behauptet, es könne auf mehreren Geräten funktionieren, wenn die VPN-Software letztendlich nur auf zwei der fünf verschiedenen Geräte, die Sie schützen möchten, erfolgreich installiert werden kann?
9. Schutz vor möglichen DNS-Lecks
DNS steht für Domain Name System und ist das System, das die Umwandlung von Website-Namen (URL) in IP-Adressen und umgekehrt ermöglicht, wann immer eine Website abgefragt wird — das heißt, wenn ein Endgerät des Benutzers Daten anfordert oder die Erlaubnis, bestimmte Inhalte anzusehen.
VPNs ohne Schutz gegen DNS-Leckagen sind anfällig für das Umgehen von DNS-Abfragen, in welchem Fall Geräte direkte DNS-Anfragen an den ISP senden. Ein solches Umgehen bedeutet, dass Geräte den VPN-Server umgehen und direkt mit dem Internet oder ISP kommunizieren. Daher ist es wichtig, nach einem VPN mit der DNS-Leckageschutz-Funktion Ausschau zu halten, um IP-Adressen und Identitätsleckagen zu verhindern.
Wie man das beste VPN auswählt — Schnelle Tipps für Anfänger
Bist du neu bei VPNs? Wenn ja, hier sind einige schnelle Tipps, die du beachten solltest, bevor du dich für den besten Dienstanbieter entscheidest, bei dem du dich anmelden möchtest.
1. Bestimmen der benötigten Prioritätsfunktionen
Da es verschiedene Arten von VPNs gibt, mit unterschiedlichen Funktionen und Fähigkeiten, ist es ratsam, den Zweck des VPNs im Voraus zu bestimmen und den spezifischen VPN-Dienstanbieter auszuwählen, der in dem betreffenden Bereich die höchste Zuverlässigkeit aufweist.
2. Überprüfen Sie die Qualitätsstärke des Anbieters
Nahezu alle renommierten VPN-Dienstanbieter haben einen starken Verkaufspunkt, auf den sie in ihren Marketingkampagnen setzen. In einigen Fällen könnte es ein umfangreiches globales Netzwerk von Servern sein, einige mögen starke AES-Verschlüsselung und VPN-Protokolle sein, und in anderen könnte es Kill Switch oder Streaming-Geschwindigkeit sein.
Insgesamt sollte die Stärke des Anbieters mit dem Prioritätsmerkmal übereinstimmen, das der potenzielle Abonnent im ersten Tipp identifiziert.
3. Server in gewünschten Standorten
Es ist von geringer Bedeutung, dass ein Dienstanbieter über ein Heer von über 1000 globalen Servern verfügt, wenn keiner der Server eine wichtige Abdeckung für Ihren gewünschten Standort bietet. Die beste Wahl ist daher, das Angebot an VPN-Servern eines bestimmten Dienstanbieters zu überprüfen und sicherzustellen, dass es Ihren bevorzugten Standort(e) abdeckt.
4. Gerätekompatibilität ist wichtig
Neben den Geräten, die Sie aktuell mit dem VPN-Dienst schützen möchten, wäre es klug, auch andere Geräte zu berücksichtigen, die Sie in Zukunft schützen möchten. Daher sollten Sie sich für ein VPN entscheiden, das die größtmögliche Auswahl an verschiedenen Geräten unterstützt.
5. Eine benutzerfreundliche Oberfläche
Außer du hast etwas technische Erfahrung, ist die Suche nach einem VPN, das für den durchschnittlichen Computerbenutzer einfach zu bedienen ist, eine gute Möglichkeit, dir viele Kopfschmerzen zu ersparen. Ein VPN, das dich durch die notwendigen Schritte zur Einrichtung und Initialisierung seiner Software führt, wäre eine sichere Wahl für Anfänger.
6. Kundenservice rund um die Uhr
Selbst Experten, die genau wissen, wie die Technologie funktioniert, benötigen manchmal Fernunterstützung, um Probleme zu beheben. Daher wäre ein VPN mit einem 24/7-Kundenservice ein Pluspunkt für Anfänger. Es kann frustrierend sein, eine Arbeit, die am Morgen eingereicht werden soll, aufzuschieben, weil man die Kundendienstmitarbeiter des VPNs um 2 Uhr morgens nicht erreichen konnte.
7. Ein praktisches Abrechnungspaket
Nachdem zwei geeignete VPNs überprüft wurden, die genau ähnliche oder nahezu identische Funktionen bieten, ist es klug, sich für das günstigere der beiden zu entscheiden. Außerdem sind das unterstützte Zahlungssystem – Paypal, Bitcoin, Kreditkarten, Abonnementpakete und Angebote von Geld-zurück-Garantien – ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden sollten.
Ein kurzer Leitfaden: Die 5 besten VPNs für Anfänger
Sich in die verschiedenen Technologien des Internets einzuarbeiten, insbesondere in VPNs, kann eine entmutigende Aufgabe sein. Die VPNs mit dem besten Angebot für Anfänger sind die benutzerfreundlichen. Nachdem wir mehrere VPNs auf verschiedenen Plattformen überprüft haben, sind hier die besten in der angegebenen Reihenfolge:
1. ExpressVPN: Dieses VPN wurde bisher von keinem anderen übertroffen. Neben den Vorteilen, die auch andere Spitzenreiter unter den besten VPNs bieten, zeichnet sich ExpressVPN durch die höchste Geschwindigkeit und eine narrensichere No-Logging-Politik aus.

Sparen Sie jetzt 61%
2. NordVPN: Betrieben von einem Unternehmen mit Sitz in Panama, gibt es keinen Grund zur Sorge, wenn es um Datenaufzeichnung oder Übergabe an Behörden geht. Die Anzahl der Server dieses VPNs ist eine der höchsten auf dem Markt und bietet Ihnen unübertroffene Zuverlässigkeit.


Sparen Sie jetzt 70%
3. Surfshark: Wenn du störungsfreies Video-Streaming und Torrenting genießen möchtest, wäre Surfshark deine erstklassige Wahl. Dies kommt zusätzlich zu dem Vorteil, dass es günstig und unbegrenzt hinsichtlich der Anzahl der Geräte pro Abonnement ist.


Sparen Sie jetzt 87%
4. ProtonVPN: Mit Sitz in der Schweiz bietet ProtonVPN eine No-Logs-Richtlinie und fortschrittliche Datenschutzfunktionen wie Secure Core Routing. Sein kostenloser Tarif bietet uneingeschränkten Zugang ohne Werbung, was es zu einer Top-Wahl für datenschutzbewusste Nutzer macht.


Sparen Sie jetzt 64%
5. CyberGhost: Mac-Nutzer haben CyberGhost als das am besten geeignete VPN für Apple-Computer positiv bewertet. Obwohl der Preis nicht so günstig wie bei Surfshark ist, machen die 256-Verschlüsselung, der erstklassige Kundenservice und die attraktiven Rabatte ihre Dienste einen Versuch wert.


Sparen Sie jetzt 83%
Kostenlose VPNs oder Bezahlte VPNs?
Zwischen 2016 und 2018 begannen viele Internetnutzer, sich VPNs zuzuwenden; dieser Trend gewann an Beliebtheit aufgrund von Gesetzen, die es ISPs erlauben, auf die persönlichen Informationen der Kunden zuzugreifen. Vorher wurden VPNs lediglich von Netzwerk-Geeks und Menschen, die gerne das Risiko eingehen, öffentliche Netzwerke für ihre Internetbedürfnisse zu nutzen, verwendet.
Aber wenn wir in die heutige Zeit springen, hat die Notwendigkeit dazu geführt, dass mehrere VPNs kostenlose Dienste anbieten. Sind diese Dienste wirklich kostenlos, und wenn ja, welche Haken gibt es?
Hier sind einige der Unterschiede zwischen einem kostenlosen und einem kostenpflichtigen VPN-Dienst:
Preisschilder: Wie wir bereits erwähnt haben, ist das beste Merkmal, das ein VPN bietet, sein Verkaufsargument. Im Falle von kostenlosen VPNs ist das beste verfügbare Merkmal – der Preis. Allerdings sind kostenlose VPN-Dienste oft ein Nährboden für kriminelle Aktivitäten; das ist, wenn der Dienst überhaupt nutzbar ist – aufgrund der niedrigen Dienstqualität.
Benutzerschutz: Wenn die Nutzung eines kostenlosen VPN zweckmäßig ist, entscheiden Sie sich für Angebote von kostenlosen, aber eingeschränkten Premium-VPN-Paketen. Zumindest erfahren Sie, welche Premium-Funktionen Ihnen fehlen, aber Sie genießen trotzdem die Sicherheit eines Premium-VPN-Dienstes.
Servicequalität: Um ihre Server- und Lizenzgebühren zu bezahlen, sind Anbieter von kostenlosen VPNs dafür bekannt, die Browserverläufe und protokollierten Informationen der Nutzer an Werbe- und Online-Marketingunternehmen zu verkaufen. In einigen Fällen kommen kostenlose VPN-Dienste mit einer Reihe von Werbeanzeigen und lästigen Pop-ups.
Nichts geht über das Bezahlen für Ihren VPN, wenn Sie es sich leisten können, und die gute Nachricht ist: Es gibt mehrere preisgünstige, mit Geld-zurück-Garantie versehene Abonnementpakete von Premium-Dienstanbietern.
Einige zuverlässige kostenlose VPN-Dienste sind ProtonVPN, Hotspot Shield und Urban VPN. Fast alle kostenlosen VPN-Dienste bieten mindestens 128-Bit-AES-Verschlüsselung, beschränken jedoch Funktionen wie den Zugang zu Servern und das zulässige Datenvolumen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Einrichtung von VPNs auf verschiedenen Geräten
VPN-Anbieter haben erkannt, dass Benutzerfreundlichkeit für viele Nutzer oberste Priorität hat; dementsprechend passen die meisten VPNs ihre Dienste an, um diesem Bedürfnis gerecht zu werden. Dennoch, hier sind einfache Schritte, um dein VPN auf einigen Standardgeräten zu installieren — Smartphone, Router, Smart-TV, PC usw.
Bitte beachten Sie, dass geringfügige Abweichungen in den Schritten für Ihr Gerät auftreten können, abhängig von dem jeweiligen VPN und dem Betriebssystem des Geräts. Die gute Nachricht ist: Viele VPNs bieten eine detaillierte Anleitung zur Installation ihrer Anwendungen auf der offiziellen Website an.
Installationsanleitung für Smartphones
1. Besuchen Sie den Google PlayStore für Android oder den App Store für iOS-Geräte.
2. Suchen Sie nach der spezifischen VPN-Anwendung, die Sie bewertet haben, und laden Sie die App herunter.
3. Nachdem Sie die heruntergeladene App aktiviert haben, melden Sie sich an und tippen Sie auf einen Serverstandort, um eine Verbindung herzustellen. Einige Apps wählen automatisch den besten Standort für die Verbindung aus, wenn Ihnen der Serverstandort nicht wichtig ist.
4. Das war’s! Sie können nun alle Funktionen des VPNs genießen.
Installationsanleitung für Router
Das Installieren einer VPN-Anwendung auf jedem Gerät, das mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, kann mühsam sein. Die Installation eines VPNs auf dem Gateway zu Ihrem Heimnetzwerk – dem Router – erspart Ihnen diese Mühe. Hier sind die Schritte, die Sie für den Installationsprozess befolgen sollten:
1. Überprüfen und markieren Sie ein zuverlässiges VPN, laden Sie dessen Router-Firmware herunter.
2. Verbinden Sie Ihren neuen oder alten Router mit einem PC.
3. Öffnen Sie die grafische Benutzeroberfläche des Routers auf dem Computer.
4. Erstellen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort; verwenden Sie niemals die standardmäßigen Anmeldeinformationen.
5. Klicken Sie auf den Tab Firmware aktualisieren in der Router-Oberfläche, indem Sie die zuvor heruntergeladene VPN-Firmware auswählen.
6. Geben Sie den nach der Zahlung des Abonnements erhaltenen Aktivierungscode ein und aktivieren Sie ihn.
Installationsanleitung für PCs
1. Laden Sie die Setup-Datei des VPNs herunter und installieren Sie sie.
2. Öffne die installierte Anwendung und verbinde dich mit einem verfügbaren Server.
3. Du kannst loslegen!
Installationsanleitung für Smart-TVs
Smart-TVs unterstützen selten Firmware; der beste Weg, Ihren internetfähigen Fernseher zu schützen, besteht darin, ihn entweder mit einem Router zu verbinden, auf dem ein VPN installiert ist, oder ihn mit einem PC zu verbinden, der über VPN-Schutz verfügt.
Fazit
Nachdem Sie Ihr Wissen über VPNs aufgefrischt haben, wird die Entscheidung, ob eines notwendig ist, leicht zu treffen sein. Auch die Auswahl zuverlässiger VPNs wird zum Kinderspiel. Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir einige unserer Lieblings-VPNs, sowohl kostenpflichtige als auch kostenlose, für Sie aufgelistet. Wählen Sie eines dieser VPNs, und Sie können sich der Online-Freiheit und Sicherheit sicher sein.