Online-Sicherheitsgesetze: Wie sie das Internet verändern

Wir erhalten von den von uns bewerteten Marken Werbegebühren, die sich auf das Ranking und die Bewertung dieser Marken auswirken.

Unsere Bewertungen basieren auf einer Kombination aus Expertenforschung und Benutzerfeedback. Indem wir Funktionen, Zuverlässigkeit, Preis-Leistungs-Verhältnis und Produkt-/Dienstleistungsqualität prüfen, stellen wir sicher, dass jedes Produkt oder jede Dienstleistung fair bewertet wird. Unser Ziel ist es, transparente, genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

Globale Online-Sicherheitsgesetze: Wie neue Gesetze das Internet-Erlebnis verändern

Global Online Safety Acts

Weltweit führen Regierungen neue Online-Sicherheitsgesetze ein, um Kinder zu schützen und schädliche Inhalte zu regulieren. Von strengen Altersverifikationsregeln bis hin zu Mindestalteranforderungen für soziale Medien verändern diese Gesetze, wie Internetplattformen funktionieren und wie Nutzer auf das Web zugreifen. Obwohl das Ziel darin besteht, sicherere digitale Räume zu schaffen, werfen diese Änderungen auch ernsthafte Fragen bezüglich Datenschutz, Meinungsfreiheit und digitalen Rechten auf.

Eines der einflussreichsten Beispiele ist das UK Online Safety Act, das bereits die Art und Weise, wie Plattformen Sicherheitsmaßnahmen durchsetzen, verändert. Jedoch ist das Vereinigte Königreich nicht allein; ähnliche Initiativen entstehen in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Australien, Frankreich und darüber hinaus.

Was sind Online-Sicherheitsgesetze?

Online-Sicherheitsgesetze sind Gesetze, die darauf abzielen:

  • Minderjährige vor schädlichen oder altersunangemessenen Inhalten schützen
  • Regulierung, wie Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten umgehen
  • Einführung einer obligatorischen Altersverifikation für den Zugang zu Websites für Erwachsene
  • Mindestalter für Social-Media-Konten festlegen
  • Verhängen Sie hohe Bußgelder und Strafen gegen nicht konforme Plattformen

Diese Gesetze bringen oft Sorgfaltspflichten für Online-Dienste mit sich, die verlangen, dass sie proaktiv schädliche Inhalte verhindern und sicherere Umgebungen für Nutzer bereitstellen.

Das britische Online-Sicherheitsgesetz: Wichtige Punkte

Das UK Online Safety Act 2023 ist eine der weitreichendsten Vorschriften ihrer Art. Einige ihrer wichtigsten Bestimmungen umfassen:

  • Verpflichtende Altersverifikation für Pornografie und schädliche Inhalte (tritt im Juli 2025 in Kraft)
  • Plattformen müssen sowohl illegale als auch legale, aber schädliche Inhalte, die für Kinder zugänglich sind, entfernen
  • Überwachung durch Ofcom, die hohe Geldstrafen verhängen und Dienste einschränken kann
  • Verwendung von “hochwirksamen” Verifizierungsmethoden wie Fotoausweis, Bankkarten oder biometrischen Überprüfungen
  • Erhebliche Strafen bei Nichteinhaltung, einschließlich der möglichen Sperrung von Diensten

Während das Gesetz darauf abzielt, Minderjährige zu schützen, hat es Debatten über Datenschutzrisiken, die Auswirkungen auf kleinere Plattformen und ob Nutzer zu VPNs oder alternativen Diensten greifen werden, um Einschränkungen zu umgehen, ausgelöst.

📖Erfahre mehr über das UK Online Safety Act

Andere Länder ziehen nach

Das Vereinigte Königreich steht nicht allein da; ähnliche Initiativen breiten sich weltweit aus. Hier ist ein Vergleich der wichtigsten Rechtsgebiete:

Australien

  • Social Media Mindestalter-Gesetz 2024 führt Altersbeschränkungen für Nutzer unter 16 Jahren ein.
  • Pläne für strengere Verifizierung auf Erwachsenenseiten.
  • Umsetzung für Dezember 2025 geplant.
  • Kritiker warnen vor vagen Definitionen und potenziellen Datenschutzverletzungen.

Europäische Union & Frankreich

  • Das Digital Services Act (DSA) verlangt von Plattformen, Risiken zu bewerten, Altersschutzmaßnahmen durchzusetzen und sicherere Umgebungen für Minderjährige zu schaffen.
  • Frankreich ist noch weiter gegangen und fordert eine Verifizierung per Kreditkarte oder Ausweis für Erwachsenenseiten. Einige Plattformen, wie Pornhub, haben aus Protest den Zugang vorübergehend gesperrt.
  • Frankreich umfasst auch Datenschutzmaßnahmen wie die “doppelblinde” Überprüfung, um Datenrisiken zu verringern.

Vereinigte Staaten (Gesetze auf Staatsebene)

  • Mehrere US-Bundesstaaten (Texas, Louisiana, Mississippi, Utah) haben eine strenge Altersverifikation für Erwachseneninhalte eingeführt.
  • Im Jahr 2025 bestätigte der Oberste Gerichtshof der USA das HB 1181 aus Texas im Fall Free Speech Coalition v. Paxton.
  • In Mississippi erfordert der Walker-Montgomery Protecting Children Online Act eine Altersregistrierung, begrenzt die Datensammlung und schreibt Schadensminderungsstrategien für Minderjährige vor.
  • Allerdings sehen sich viele Landesgesetze verfassungsrechtlichen Herausforderungen bezüglich freier Meinungsäußerung und Datenschutzrechten gegenüber, was zu einem Flickenteppich von Regeln führt.

Was das für Internetnutzer bedeutet

Für alltägliche Internetnutzer haben diese neuen Sicherheitsgesetze erhebliche Konsequenzen:

  1. Mehr Altersverifizierungskontrollen Erwarten Sie häufigere Anfragen nach Ausweis oder Kreditkarte beim Zugriff auf beschränkte Inhalte.
  2. Verlust der AnonymitätStrengere Verifizierungen könnten die Online-Anonymität verringern und Menschen davon abhalten, auf sensible, aber legitime Inhalte zuzugreifen (z.B. Ressourcen zur sexuellen Gesundheit).
  3. Datenschutzbedenken Das Sammeln von Ausweisen und biometrischen Daten erhöht das Risiko von Datenpannen und Missbrauch.
  4. Umgehung durch VPNs Viele Nutzer greifen bereits auf VPNs zurück, um Beschränkungen zu umgehen, insbesondere im Vereinigten Königreich und in Frankreich.
  5. Auswirkungen auf kleinere Plattformen Die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften könnten kleinere Websites dazu zwingen, den Zugang in bestimmten Regionen zu blockieren, anstatt komplexe Verifikationssysteme zu entwickeln.
  6. Ungleicher globaler Zugang Nutzer in Ländern ohne Ausweisdokumente, Bankkarten oder Systeme zur elterlichen Zustimmung könnten sich ausgeschlossen fühlen.

Wie Nutzer Online-Sicherheitskontrollen umgehen

Während Regierungen und Regulierungsbehörden strengere Altersverifikations- und Sicherheitsregeln einführen, finden viele Internetnutzer Wege, diese Kontrollen zu umgehen. Dies unterstreicht den anhaltenden Tauziehen zwischen Regulierung, Privatsphäre und Zugänglichkeit.

1. Verwendung von VPNs zur Standortverschleierung

Eine der häufigsten Methoden ist die Verwendung eines VPN (Virtuelles Privates Netzwerk). Ein VPN ermöglicht es Benutzern, so zu erscheinen, als würden sie aus einem anderen Land browsen, und umgeht so effektiv lokale Einschränkungen und altersbeschränkte Websites. Zum Beispiel haben sich einige Nutzer in Großbritannien nach der Einführung des UK Online Safety Act, der Millionen neuer Altersverifikationsprüfungen mit sich brachte, VPNs zugewandt.

2. Datenschutzfreundliche Altersverifikation

In einigen Ländern werden alternative Systeme entwickelt, die es Nutzern ermöglichen, zu beweisen, dass sie über 18 sind, ohne vollständige Ausweisdaten zu teilen. Diese Systeme, manchmal als „Blindverifizierung“ bezeichnet, nutzen Drittanbieter, um das Alter zu bestätigen, während sie die persönliche Identität schützen.

3. Wechsel zu alternativen Plattformen

Wenn Mainstream-Websites strenge Alterskontrollen einführen, wechseln einige Nutzer zu unregulierten oder Offshore-Plattformen, die sich nicht an die neuen Gesetze halten. Obwohl dies die Verifizierung umgeht, kann es die Nutzer schädlicheren oder weniger sicheren Umgebungen aussetzen.

4. Nutzung anonymer Zahlungssysteme

Einige Plattformen erlauben die Verifizierung über Zahlungskarten. Nutzer, die ihre Anonymität wahren möchten, verwenden manchmal Prepaid-Karten oder Einweg-Virtuelle Karten, um die Verifizierungsanforderungen zu erfüllen, ohne ihre echte Identität preiszugeben.


⚠️ Wichtiger Hinweis: Obwohl diese Methoden Kontrollen umgehen können, sind sie mit Risiken verbunden. Nutzer können gegen lokale Gesetze verstoßen, ihre Daten gefährden oder sich unsicheren Websites aussetzen. Regierungen und Regulierungsbehörden arbeiten ebenfalls schnell daran, diese Schlupflöcher zu schließen.

5 beste VPNs, um Online-Sicherheitsprüfungen zu umgehen

ExpressVPN

ExpressVPN devices

Eigenschaften

  • Anzahl der Server Mehr als 3.000
  • Serverstandorte 160 in 105 Ländern
  • 24 Live-Chat Ja
  • Geschwindigkeit Unbegrenzt
  • Maximal unterstützte Geräte 8
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie Ja

Vorteile/Nachteile

  • Das bisher schnellste VPN
  • Absolut keine Protokollierung
  • 256-Bit-AES-Verschlüsselung
  • Wenige Rabatte
Besuche ExpressVPN
  • Vorteile: Das bisher schnellste VPN; Absolut keine Protokollierung; 256-Bit-AES-Verschlüsselung;
  • Niedrigster Preis: €3,00

Sparen Sie jetzt 73%

NordVPN

NordVPN devices

Eigenschaften

  • Kryptowährung akzeptiert? Ja
  • Gleichzeitige Verbindungen: 10
  • Dedizierte IP-Adressen? Ja
  • Server: 7,700+ in 118 Ländern

Vorteile/Nachteile

  • Möglichkeiten der Preisgestaltung
  • Netflix-Support auf dem neuesten Stand gehalten
  • 256-Bit-AES-Verschlüsselung
  • Langsame App
Besuche NordVPN
  • Vorteile: Möglichkeiten der Preisgestaltung; Netflix-Support auf dem neuesten Stand gehalten; 256-Bit-AES-Verschlüsselung;
  • Niedrigster Preis: €3.09

Sparen Sie jetzt 73 + 3 Monate EXTRA%

Surfshark

Surfshark devices

Eigenschaften

  • Server: 3200+ in 100 Ländern
  • Antivirus: Surfshark One & One+ Tarife
  • Gleichzeitige Verbindungen: Unbegrenzt
  • Werbefilter? Ja
  • Cookie Pop-up Blocker? Ja

Vorteile/Nachteile

  • Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen
  • Benutzerfreundliche VPN-App
  • 256-Bit-AES-Verschlüsselung & keine Protokollierung
  • Nicht der schnellste
Besuche Surfshark
  • Vorteile: Unbegrenzte gleichzeitige Verbindungen; Benutzerfreundliche VPN-App; 256-Bit-AES-Verschlüsselung & keine Protokollierung;
  • Niedrigster Preis: €1.99

Sparen Sie jetzt 87%

ProtonVPN

ProtonVPN devices

Eigenschaften

  • Peer-to-Peer-Unterstützung? Ja
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie? Ja
  • Herkunftsland? Schweiz
  • Server: 13,000+ in über 120 Ländern
  • Gleichzeitige Geräte: 10

Vorteile/Nachteile

  • Professioneller Kundensupport
  • Moderne Benutzeroberfläche und Apps
  • AES-256 Verschlüsselung
  • Weniger bekannter Anbieter
Besuche ProtonVPN
  • Vorteile: Professioneller Kundensupport; Moderne Benutzeroberfläche und Apps; AES-256 Verschlüsselung;
  • Niedrigster Preis: €3.59

Sparen Sie jetzt 64%

VeePN

VeePN devices

Eigenschaften

  • Anzahl der Server: 2,500+ Server
  • Serverländer: 60+
  • Gleichzeitige Geräteverbindungen: Bis zu 20 (je nach Tarif)
  • Verschlüsselung: AES-256
  • Antivirus: Ja. Pro- und Max-Tarife
  • 30-tägige Geld-zurück-Garantie Ja. Bei 1-Jahres- und 2-Jahres-Tarifen

Vorteile/Nachteile

  • Sicheren Sie 10 Geräte auf verschiedenen Plattformen
  • Server in über 60 Ländern
  • Hervorragende Streaming-Funktionen: Netflix, Disney+, Hulu, HBO Max, BBC iPlayer und mehr
  • Datenschutzfreundliche Gerichtsbarkeit mit Sitz in Panama
  • Inkonsistente oder niedrigere Geschwindigkeiten auf weit entfernten Servern
Besuche VeePN
  • Vorteile: Sicheren Sie 10 Geräte auf verschiedenen Plattformen; Server in über 60 Ländern; Hervorragende Streaming-Funktionen: Netflix, Disney+, Hulu, HBO Max, BBC iPlayer und mehr; Datenschutzfreundliche Gerichtsbarkeit mit Sitz in Panama;
  • Niedrigster Preis: €1.99

Sparen Sie jetzt 87%

Der große Kompromiss: Sicherheit vs. Privatsphäre

Befürworter argumentieren, dass diese Gesetze notwendig sind, um Kinder online zu schützen. Kritiker halten dagegen, dass sie untergraben:

  • Digitale Privatsphäre: durch erzwungene Ausweiskontrollen
  • Freie Meinungsäußerung: durch das übermäßige Blockieren von Inhalten
  • Nutzerrechte: insbesondere für vulnerable Gruppen, die auf Anonymität angewiesen sind

Die Wirksamkeit ist ebenfalls ungewiss – wenn Millionen von Nutzern mit VPNs Beschränkungen umgehen, erreichen diese Gesetze dann wirklich ihre Ziele?

Die Zukunft der Online-Sicherheitsgesetze

Blickt man in die Zukunft, können wir erwarten:

  • Mehr Länder werden ähnliche Gesetze einführen, inspiriert von Großbritannien und der EU.
  • Fortschritte in der Altersverifikationstechnologie, mit datenschutzfreundlichen Methoden wie der Blindverifikation.
  • Andauernde rechtliche Herausforderungen in Ländern wie den USA, wo der Schutz der freien Meinungsäußerung mit der Regulierung kollidiert.
  • Plattform-Neugestaltungen, mit mehr exklusiven Inhalten und strengeren Regeln für nicht verifizierte Nutzer.

Wichtige Erkenntnisse für Nutzer

  • Überprüfen Sie die aktuellen Online-Sicherheitsgesetze Ihres Landes, die Anforderungen unterscheiden sich stark.
  • Überprüfung, wie Plattformen mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie einen Ausweis oder eine Verifizierung bereitstellen.
  • Seien Sie sich möglicher VPN-Umgehungsmöglichkeiten bewusst, falls Gesetze den Zugang zu Diensten blockieren.
  • Achten Sie auf unbeabsichtigte Konsequenzen, Gesetze können zu weit gehen und legitimen Inhalt einschränken.

Fazit

Der Aufstieg von Online-Sicherheitsgesetzen markiert einen Wendepunkt in der Internetregulierung. Das UK Online Safety Act setzt einen Präzedenzfall, aber auch andere Regionen bewegen sich in ähnliche Richtungen. Obwohl die Absicht darin besteht, Minderjährige zu schützen, wirft der globale Trend komplexe Fragen bezüglich Privatsphäre, freier Meinungsäußerung und digitalen Rechten auf.

Für Nutzer wird das Internet bald ganz anders aussehen: mehr ID-Kontrollen, strengere Zugangskontrollen und mögliche Einschränkungen bei Inhalten, die einst frei verfügbar waren. Die Herausforderung wird sein, die richtige Balance zwischen Sicherheit und Freiheit im digitalen Zeitalter zu finden.

Sparen Sie jetzt 73%

Sparen Sie jetzt 73 + 3 Monate EXTRA%

Sparen Sie jetzt 87%

Sparen Sie jetzt 64%

Sparen Sie jetzt 87%

FAQ: Online-Sicherheitsgesetze weltweit

Was ist ein Online-Sicherheitsgesetz?

Ein Online-Sicherheitsgesetz ist ein Gesetz, das digitale Plattformen zum Schutz ihrer Nutzer – insbesondere von Kindern – reguliert. Es verlangt eine Altersüberprüfung, entfernt schädliche Inhalte und verhängt strenge Strafen für nicht konforme Websites.

Welche Länder haben Gesetze zur Online-Sicherheit?

Großbritannien, Frankreich, Australien, EU-Mitgliedsstaaten und mehrere US-Bundesstaaten haben Gesetze zur Online-Sicherheit erlassen. Das britische Online-Sicherheitsgesetz ist eines der strengsten und verlangt eine umfassende Altersüberprüfung für schädliche Inhalte.

Wie wirken sich Online-Sicherheitsgesetze auf Internetnutzer aus?

Nutzer müssen möglicherweise mehr Altersüberprüfungen, eingeschränkte Anonymität und einen eingeschränkteren Zugriff auf Inhalte hinnehmen. Diese Gesetze zielen zwar auf den Schutz Minderjähriger ab, werfen aber auch Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre und der freien Meinungsäußerung auf.

Können Online-Sicherheitsgesetze umgangen werden?

Ja, viele Nutzer nutzen VPNs und alternative Dienste, um Beschränkungen zu umgehen. Die Durchsetzung ist jedoch unterschiedlich, und einige Plattformen blockieren den Zugriff in Regionen mit strengen Gesetzen.